Mode mit Krone und Verantwortung

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend, sie ist auch eine Verantwortung, die wir alle tragen. Gerade in der Modebranche spielt sie eine zentrale Rolle. Seit 2024 gibt es im Vaduzer Städtle den Store «Sisters & Queens», bei welchem das Thema Verantwortung fest im Konzept verankert ist. Das Unternehmen achtet bewusst darauf, wo und wie die Kleidungsstücke gefertigt werden. So stammen etwa die meisten Kollektionen aus der EU, es werden viele Stoffe in Europa produziert und es kommen recycelte Materialien zum Einsatz. Gleichzeitig legt Sisters & Queens auch grossen Wert darauf, Marken zu führen, die nicht mit den grossen Online-Riesen kooperieren. Denn Kundinnen sollen im lokalen Geschäft ein besonderes Einkaufserlebnis mit ehrlicher Beratung, Styling-Tipps und Mode mit gutem Gewissen geniessen.
5 Fragen an Bettina Krabbe, Gründerin von Sisters & Queens
1. Nachhaltigkeit ist in der Modebranche ein grosses Thema. Spielt sie auch bei Sisters & Queens eine Rolle? Worauf achtet ihr bei der Auswahl eurer Marken?
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema für uns. Gerade in der Modebranche wird viel darüber nachgedacht und es gibt immer wieder neue und innovative Ideen. Wir achten immer darauf, aus welchen Ländern die Ware kommt - sprich wo werden die Kleidungsstücke gefertigt, die wir verkaufen. Wir verkaufen Ware, die vorwiegend in der EU hergestellt werden. Auch die Stoffe werden in Europa produziert.
2. Wie empfindet ihr den aktuellen Wandel in der Modebranche, insbesondere im Vergleich zur schnelllebigen Ultra-Fast-Fashion-Industrie?
Unsere Hersteller sind nicht nur auf der Suche nach Innovation & Modetrends, sondern auch nach neuen Produktionsabläufen. Sei es durch Recycelte Materialen, oder es werden neue Waschtechniken umweltschonender und nachhaltiger eingesetzt. Die, speziell bei unserem Jeansherstellern.
Wir nehmen den Wandel zwar wahr, dies hat jedoch keine Auswirkungen bei unseren Umsätzen.
3. Viele Menschen bestellen Kleidung mittlerweile online. Was sind aus eurer Sicht die Vorteile eines lokalen Geschäfts, auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und faire Bedingungen?
Unser Konzept besteht darin, dass wir Marken führen die nicht mit den grossen Onlinern (Amazone / Zalando) zusammenarbeiten. Dies ist für uns absolut vorrangig, wenn wir uns für ein neues Label entscheiden. Der stationäre Handel muss spannend sein für alle Endverbraucher. Produkte die vergleichbar sind, resp. selbst einen grossen Onlineshop betreiben, sind eher schwierig für uns.
Aber auch an uns geht das Thema Online nicht vorbei. Wir sind täglich aktiv auf Instagram, zeigen unseren Follower alles, was es Neues gibt, geben Tipps zum Styling... So können wir die Kundinnen animieren zu uns ins Geschäft zu kommen, und das gelingt uns auch sehr gut.
Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Kosten beim Versand anfallen, und die Kundin alles bei uns anprobieren kann. Unser Motto ist ganz klar DAS EINKAUFSERLEBIS. Die Kundin kommt zu uns, weil sie weiss, dass wir gut und ehrlich beraten, sie keinen Fehlkauf macht, und nebenbei noch Tipps zum Styling und auch zur Pflege der Kleidungsstücke bekommt.
4. Könnt ihr uns ein Beispiel für eine Marke oder ein Produkt geben, bei dem ihr besonders stolz seid, es im Sortiment zu führen (sei es wegen der Qualität, der Herstellung oder der Philosophie dahinter)?
Zwei unserer Lieblingsmarken sind folgende:
HERRLICHER aus München: unsere Jeanshersteller setzt zu 95 % auf Nachhaltige / recycelte Materialien. Viele Stoffe kommen aus Italien und werden dann in Europa zusammengenäht. Die Qualitäten und Passformen können wir 100% vertreten.
PENN&INK aus Holland: Sehr familiär, mal sportlich, mal klassisch, modern und zeitlos. Der Ideale Begleiter für alle Gelegenheiten.
Nahezu alles wird in Portugal produziert. Nachhaltigkeit ist auch hier ein grosses Thema.
5. Was wünscht ihr euch von Kundinnen und Kunden, die nachhaltiger einkaufen möchten? Gibt es Tipps, wie man beim Kleiderkauf bewusste Entscheidungen treffen kann?
- auf klassische zeitlose Teile setzen.
- auf gute Qualitäten achten, besser ein gutes hochwertiges Teil kaufen als 5 Billigteile, die nach 2/3 Tragen weggeschmissen werden.
- Beratung in den Geschäften annehmen - lasst euch von Profis beraten, so kommt es zu keinen Fehlkäufen.
Sisters & Queens erfüllt folgende Sustainable Development Goals (SDGs):
SDG 8: Gute Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 11: Nachhaltige Gemeinden und Städte
SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
SDG 17: Partnerschaft zur Erreichung der Ziele
Zurück zur Übersicht